6. Eisenholzbaum (Parrotia persica)

Baum 3. Ordnung (Höhe max. 10 m)

Wuchs

Großstrauch oder kleiner Baum, oft mehrstämmig, Hauptäste breit trichter­förmig aufrecht, Seitenäste weit ausladend. In der Jugend langsamwüchsig

Größe

6 bis 10 (bis 12) m hoch und breit, im Alter oft wesentlich breiter als hoch. In England 15 m, im kaspischen Urwald bis 30 m. Jahreszuwachs in der Höhe 20 bis 25 cm, in der Breite 25 bis 30 cm

Rinde

Triebe olivbraun, kahl, mit hellen Lentizellen, Knospen sternfilzig, Borke bräunlich, im Alter oft vielfarbig, dekorativ (platanenartig) abblätternd

Blätter

Sommergrün, wechselständig, verkehrt eiförmig, bis 10 cm lang und 6 cm breit, etwas ledrig, dunkelgrün, unterseits hellgrün, im Austrieb rot gerandet. Herbstfärbung gelb oder orangerot bis hin zum violett überlaufenen scharlachrot. Blätter oft mehrfarbig. Färbung hält lange an

Blüten

In kleinen Köpfchen, Staubgefäße leuchtend rot auf filzigen, sternförmigen Hochblättern, Blütenblätter fehlend, Blütezeit vor dem Austrieb im März

Blütezeit

Von März bis April

Früchte

Zweiklappige Kapseln, unscheinbar

Wurzeln

Verlaufen mehr flach

Standort

Sonnig (bis leicht absonnig), beste Färbung nur in voller Sonne

Boden

Anpassungsfähig, gedeiht auf allen kultivierten, nicht zu armen, durchlässigen Gartenböden, bevorzugt tiefgründige, frische bis feuchte Lehmböden bei einem pH-Wert von 6 bis 6,5. Leicht alkalische Substrate werden toleriert

Eigenschaften

Frosthart, in der Jugend etwas empfindlich, wämeliebend, stadtklimafest, nicht krankheitsanfällig

Verwendungen

Solitär, Ziergehölz, Park

Zurück
Zurück

5. Blumenesche (Fraxinus ornus)

Weiter
Weiter

7. Französischer Ahorn (Acer monspessulanum)