1. Feldahorn (Acer campestre)

Baum 3. Ordnung

Wuchs

Kleiner bis mittelgroßer Baum mit eiförmiger, im Alter mehr rundlicher Krone oder mehrstämmiger, dicht und sparrig verzweigter Strauch

Größe

5 bis 15 m, selten bis 20 (bis 25) m hoch und 5 bis 10 (15) m breit. Jahreszuwachs in der Höhe 40 bis 45 cm, in der Breite 25 bis 35 cm

Rinde

Zweige braun, an jungen Pflanzen oft sehr ausgeprägte, flügelartige Korkleistenbildung

Blätter

Sommergrün, gegenständig, 5 bis 8 cm lang und 5 bis 10 cm breit, 3- bis 5-lappig, stumpfeckig, dunkelgrün, Milchsaft führend, Herbstfärbung; leuchtend gelb bis orange, gelegentlich auch mit roten Tönen

Blüten

Gelbgrüne Rispen während des Laubaustriebs, eingeschlechtliche und zwittrige Blüten in einem Blütenstand, Mai

Blütezeit

Ab Mai

Früchte

Die beiden Fruchtflügel sind waagerecht angeordnet, braun, Fruchtreife ab August/September

Wurzeln

Herzwurzler, auf gutem Boden flach angelegtes Wurzelsystem, dicht verzweigt mit sehr hohem Feinwurzelanteil

Standort

Volle Sonne bis lichter Schatten

Boden

Keine besonderen Ansprüche, trockene bis frische Böden, liebt kalkhaltige Substrate, meidet staunasse Standorte

Eigenschaften

Sehr frosthart, wärmeliebend, Hitze vertragend, besonders windfest, schattenverträglich, verträgt Schnitt und Wildverbiß sehr gut

Verwendungen

Solitär

Weiter
Weiter

2. Felsenbirne (Amelanchier laevis)