Die Stadtklimatische untersuchung

Aufgrund der Folgen für Mensch, Tier und Pflanze, aber auch der Auswirkungen auf die Infrastruktur, ist eine genaue Kenntnis des Stadtklimas insbesondere für die Stadtplanung von großer Bedeutung. Aus diesem Grund hat die Stadt Kelsterbach 2021 eine Stadtklimatische Untersuchung in Auftrag gegeben, die mit Fördermitteln des Städtebauförderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ bezuschusst wurde. Die Erstellung der Stadtklimatischen Untersuchung wurde durch das Institut für Klima- und Energiekonzepte (INKEK) aus Lohfelden übernommen.

Ziel der Stadtklimatischen Untersuchung ist daher die Untersuchung des städtischen Klimas und die Einteilung des Stadtgebietes in kleinklimatische Gunst- und Ungunsträume. Im Ergebnis sind Klimakarten zu den Belüftungsverhältnissen und den bioklimatischen Bedingungen im Fördergebiet „Klimainsel Kelsterbach“ entstanden. Diese Klimakarten bilden die Basis für die weiteren Analysen und Maßnahmen mit dem Ziel einer klimaangepassten Stadtentwicklung. In Bezug auf die voranschreitende Klimaerwärmung ist die Pflege und die Erweiterung von Grünräumen eine zentrale Maßnahme.

Der ausführliche Bericht kann hier angeschaut werden

Zurück
Zurück

Kelsterbach als Vorreiter für Klimaanpassung in Hessen

Weiter
Weiter

spielplatzerneuerung: zeit für was neues