Kelsterbach als Vorreiter für Klimaanpassung in Hessen
Die Stadt Kelsterbach wurde beim diesjährigen Wettbewerb der hessischen Klima-Kommunen für ihr Projekt "Klimainsel Kelsterbach – Insel wird Stadt" ausgezeichnet. Das Bündnis "Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen", unterstützt durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, prämierte das Projekt als eines der herausragenden Beispiele in der Kategorie "Klimaanpassung".
Die Expertenjury bewertete die Projekte nach Kriterien wie Innovation, Effektivität, Akteurseinbindung und Übertragbarkeit. Die Auszeichnung zeigt die Wertschätzung für die klimaresiliente Stadtentwicklung in Kelsterbach und würdigt das frühe Setzen der richtigen Weichen für eine resiliente Zukunft. Mit dem Preisgeld von 10.000 Euro werden die weiteren Bemühungen zur Klimaanpassung unterstützt.
Unter dem Titel "Klimainsel Kelsterbach – Insel wird Stadt" präsentiert die Stadt einen zukunftsfähigen und klimaresilienten Stadtteil. Das Projekt umfasst eine breite Palette von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen, wie die Pflanzung von 1.000 klimatoleranten Bäumen, das Anreizprogramm "Kelsterbach fördert grün" für private Grünflächen sowie die klimaangepasste Erneuerung von Spielplätzen mit natürlicher Beschattung.
Die Stadt Kelsterbach plant, die grüne Infrastruktur weiter auszubauen und durch Projekte wie Mikro Parks die Entstehung der Klimainsel in der Stadt weiter zu fördern.
v.l.n.r. auf dem Bild: Umweltministerin Hessen Priska Hinz, Bürgermeister Manfred Ockel, Marion Schmitz-Stadtfeld (FBL), Katharina Müller (PL), Maximilian Barth (Klimaschutzmanager Stadt Kelsterbach)
© HMUKLV - lens & light / Salome Roessler